top of page
Image by Tekton

Fragen und Antworten

Auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf unsere Dienstleistungen und Beratungstätigkeiten.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Wofür benötige ich ein Lüftungskonzept?

Die steigenden Baustandards von Gebäuden führen zu einer immer höher werdenden Luftdichtheit. Energetisch betrachtet ist dies erstrebenswert, allerdings muss parallel hierzu der für den Feuchteschutz notwendige Luftaustausch sichergestellt werden, andernfalls kann es zu Bauschäden in Form von z.B. Schimmel am Gebäude kommen. Hinzu kommen weitere Komfortansprüche bzgl. Energieffizienz und Schallschutz.

Warum sollten KWL-Anlagen überprüft werden?

Die Überprüfung der Anlage stellt sicher, dass die projektierten Außen- und Fortluftvolumenströme, sowie den Räumen zu- und abgeführten Volumenströme, den theoretischen Werten entsprechen. Nur hierdurch ist ein effizienter und effektiver Betrieb gewährleistet.

Sind dezentrale Geräte oder eine zentrale Anlage besser?

Natürlich ist dies immer abhängig von den spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Allerdings kann gesagt werden, dass zentrale Geräte höhere Volumenströme fördern können und oftsmal ein geringerer Schallpegel als bei dezentralen Geräten erreicht werden kann. Vorteil von dezentralen Geräten ist der sehr geringe Montageaufwand und die einfache Realisierung in Bestandsgebäuden .

Wann muss ein Lüftungskonzept erstellt werden?

Generell kann gesagt werden, dass für jedes neu zu bauende Wohngebäude ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Ebenso bei Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden, bei welchen mehr als ein Drittel der verbauten Fenster ausgetauscht oder des Daches gedämmt werden.

Welche Anforderungen muss mein Kaminofen erfüllen?

Es muss sichergestellt werden, dass keine Verbrennungsprodukte durch Unterdruck in das Haus zurückgeführt werden können. Dies kann durch unterschiedliche technische Möglichkeiten realisiert werden, wie z.B. einer raumluftunabhängigen Feuerstätte oder entsprechenden Sicherheitseinrichtungen wie Unterdruckwächtern.

Was ist mit Dunstabzughauben?

Bei Verwendung einer Umlufthaube müssen Sie keine weiteren Aspekte beachten. Sofern Sie eine Abluftdunstabzughaube haben, muss z.B. ein Fensterkontaktschalter verbaut werden, damit der Betrieb der Dunstabzughaube nicht den der KWL-Anlage beeinflusst.

Warum sollte ich auf ihre Planung zurückgreifen?

Sie erhalten von uns keine Planung von der "Stange", sondern eine herstellerneutrale Fachplanung - individuell auf ihr Haus und ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir planen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen nach Stand der Technik und nicht nach Systemen, an welchen wir die höchste Marge haben. Neben den dargebotenen Komfort sind geringe Betriebskosten durch optimale Leitungsdimensionerung ein weiteres Kriterium.

Meine Anlage ist sehr laut, ist das normal?

Eine korrekt ausgelegte KWL-Anlage führt in der Nennlüftung nicht zu störenden Schallbelastungen. Störende Geräusche sind oftmals auf eine mangelhafte Planung zurückzuführen (fehlende Schalldämpfer, zu geringe Leitungsdimensionierung o.ä.), keine Einregulierung der Anlage bzw. der Ventile oder stark verschmutzte Filter in den Ein- sowie Auslässen zurückzuführen.

Was ist Druckverlust?

Der sogenannte Druckverlust ist der Widerstand des Luftleitungssystems, abhängig von der Dimensionierung bzgl. Luftmengen, Leitungsquerschnitten und Materialien. Umso niedriger der Druckverlust ist, desto geringer ist die elektrische Leistungsaufnahme der Ventilatoren. Im Umkehrschluss: Eine energieeffiziente Auslegung der KWL-Anlage führt zu geringen Betriebskosten.

Führen Sie neutrale Bewertungen von bereits vorliegenden Planungen durch?

Die Begutachtung und Bewertung von bereits verbauten KWL-Anlagen kommt in der Regel dann zum Tragen, wenn das Gesamtsystem nicht korrekt ausgelegt oder einreguliert wurde. Wir ermitteln objektiv mit Ihnen gemeinsam, ob die notwendigen Volumenströme, die Anlage sowie das Luftverteilnetz (Längen, Dimensionen) und Ventile korrekt ausgelegt sind und helfen Ihnen bei Belästigungen in Form von Schall o.ä. mit Lösungsvorschlägen.

Warum ist eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme so wichtig?

Ohne eine entsprechende Inbetriebnahme durch geschultes Personal mit geeignenten Messinstrumenten haben Sie zwar viel Geld für die Planung, Erwerb und Montage des Gerätes bezahlt, haben allerdings keinerlei Garant, dass das System auch ordnungsgemäß funktioniert. Nur durch Einregulierung des Gerätes und der Ventile auf die projektierten Volumenströme in den unterschiedlichen Lüftungsstufen ist die Leistungsfähigkeit ihrer KWL-Anlage sichergestellt.

Muss ich meine KWL warten lassen?

Eine regelmäßige Wartung ihrer Anlage ist aus hygienischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten sinnvoll. Bei der Wartung werden unter anderem die im Gerät verbauten Komponenten überprüft, der Kondensatablauf gereinigt sowie verschmutzte Filter gewechselt. Dies ist Grundlage für einen guten Betrieb der Anlage, der Wahrung hygienischer Raumluftqualität und der Vermeidung unnötiger Schallbelastungen.

Energie und Umwelt

Was bedeutet Abgasverlust?

Unter Abgasverlust ist die in den Abgasen enthaltene Wärmeleistung zu verstehen, welche ungenutzt abgeführt wird. Um so geringer der Abgasverlust, desto effizienter ist ihre Feuerungsanlage.

Muss ich meinen Kaminofen mit einem Staubfilter nachrüsten?

Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb genommen wurden, dürfen nur weiterbetrieben werden, wenn nachfolgende Grenzwerte nicht überschritten werden:

1. Staub: 0,15 Gramm je Kubikmeter,

2. Kohlenmonoxid: 4 Gramm je 

    Kubikmeter.

Überschreitet die Feuerstätte diese Werte, muss diese, abhängig vom Baujahr, außer Betrieb genommen oder mit einem Filter nachgerüstet werden.

Zeitpunkt der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme:

Baujahr bis einschließlich
31.12.1974 -> 31.12.2014

01.01.1975 bis 31.12.1984 -> 31.12.2017

01.01.1985 bis 31.12.1994 -> 31.12.2020

01.01.1995 bis 22.03. 2010 -> 31.12.2024

Wie lange darf ich meine Heizung noch betreiben?

Grundsätzlich dürfen Heizungen in selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern unbefristet betrieben werden. Bei Mehrfamilienhäusern müssen Standardkessel, wenn diese älter als 30 Jahre sind, gegen neue, effiziente Feuerstätten getauscht werden. Auch nach Verkauf, Vererbung oder Schenkung ist der neue Eigentümer verpflichtet, Standardkessel, die älter als 30 Jahre sind, innerhalb von zwei Jahren auszutauschen.

Was ist CO?

Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geschmacks- und geruchsneutrales Gas. Erhöhte CO Werte im Abgas sind ein indikator für eine unvollkommene Verbrennung, bedingt durch z. B. zu wenig Sauerstoff oder Verunreinigungen. Dieses Gas führt bei Austritt und entsprechender Konzentration von einer Rauchgasvergiftung bis hin zum Tod.

Wann benötige ich einen Energieausweis?

Bei Neubauten oder Häusern bzw. Wohnungen die verkauft oder vermietet werden ist der Eigentümer dazu verpflichtet, einen Energieausweis erstellen zu lassen. Je nach Objekt kann ein Energieverbrauchsausweis oder Energiebedarfsausweis ausgestellt werden.

Wo ist der Unterschied zwischen einem Verbrauchs- und Bedarfsausweis?

Bei dem Verbrauchsausweis werden die tatsächlichen Energieverbräuche der Bewohner zugrunde gelegt. Einerseits wird somit ein realisitischer Bedarf aufgezeigt, andererseits ist dieser natürlich stark abhängig vom individuellen Heizverhalten.
Der Bedarfsausweis hingegen zeigt den theoretischen Energiebedarf auf, welcher bei durchschnittlichen Klimabedingungen für das jeweilige Objekt aufgebracht werden muss.

Schornsteinfegertätigkeiten

Wofür ist die Feuerstättenschau?

Jeder bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger hat

persönlich zweimal in sieben Jahren sämtliche Feuerstätten 

seines Kehrbezirks zu besichtigen.

Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger prüft

die Betriebs- und Brandsicherheit der Anlagen (Feuerstättenschau).

Eine Feuerstättenschau darf frühestens drei Jahre und soll spätestens fünf Jahre nach der letzten Feuerstättenschau durchgeführt werden.

Was ist ein Feuerstättenbescheid?

Im Feuerstättenbescheid ist geregelt, welche Schornsteinfegerarbeiten in Ihrer Liegenschaft wann durchzuführen sind.

Können Sie meine Heizung auch warten?

Getreu dem Motto: "Wer misst, darf nicht warten und wer wartet, darf nicht messen" bieten wir keine Kesselreinigungen an und überlassen dies gerne den Profis.

Meine Heizung wurde gewartet. Müssen Sie trotzdem kommen?

Geben Sie hier Ihre Antwort auf die Frage ein. Schreiben Sie deutlich und prägnante Inhalte und helfen Sie Ihren Besuchern dabei, effiziente Unterstützung zu finden. Beispiele und visuelle Hilfsmittel sind perfekt, damit auch alle Nutzer die Inhalte richtig verstehen.

Wie oft muss mein Kamin gefegt werden?

Die Kehrhäufigkeit des Schornsteins ist abhängig von der Benutzungsintensität und der Verbrennungsqualität und wird in der Kehr- und Überprüfungsordnung geregelt. Feuerstätten, die sehr selten genutzt werden, werden i. d. R. einmal, Feuerstätten die regelmäßig im Winter genutzt werden, zweimal und Feuerstätten die ganzjährig genutzt werden, dreimal jährlich gekehrt.

Wie oft wird meine Heizung gemessen?

Geben Sie hier Ihre Antwort auf die Frage ein. Schreiben Sie deutlich und prägnante Inhalte und helfen Sie Ihren Besuchern dabei, effiziente Unterstützung zu finden. Beispiele und visuelle Hilfsmittel sind perfekt, damit auch alle Nutzer die Inhalte richtig verstehen.

Noch Fragen?

Wenn Sie eine Frage haben oder weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen oder Beratungsmöglichkeiten wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.

bottom of page